Dezemberlieder – Projekt von Skycradle in der Sparkasse Rothenburgsort (18.12.2019 18:30 - 20:00)

Dezemberlieder
ein winterlicher Liederabend

Lieder von Maury Yeston
Texte von Heiner Müller, Elfriede Jelinek, Dirk Schattner, Greta Thunberg

mit
Kathryn Wieckhorst, Sopran
Kristin Heil, Rezitation
Chantal Krasniqi, Tanz
Mario Stork, Klavier
Dirk Schattner, Regie

Sparkasse Rothenburgsort
Rothenburgsorter Marktplatz
Mittwoch, 18. Dezember 2019, 18:30
Eintritt frei, wir bitten um eine Spende.

Dezemberzeit: das ist der Abschnitt des Jahres, zu dem man einkehrt, sich selbst betrachtet, seine Lieben, Fremde, an dem man darüber nachdenkt, wie und wofür man sein Leben eingerichtet hat. So geht es auch den Protagonistinnen unseres szenischen Liederabends. Für sie ist die Trennung von einem geliebten Menschen der Ausgangspunkt für eine Reise in ihr Inneres, für Gedanken und Meditationen über Schnee, alte Bücher, die Liebesbriefe der Großmutter, die sich auf dem Dachboden finden, über die Herausforderungen des Berufsalltags und auch über die Glückseligkeit und Ehrfurcht, die man mitunter verspürt, wenn man in den Himmel schaut und ein heller Stern schaut da auf einen zurück.

Maury Yeston reagiert in seinen DECEMBER SONGS schöpferisch auf den berühmten Liederzyklus WINTERREISE von Franz Schubert. Er folgt seiner Hauptdarstellerin durch das verschneit winterliche New York.
Die Lieder aus diesem Zyklus werden verbunden mit Texten von Heiner Müller, der in seinen Dramen immer wieder die Sehnsucht nach Utopie thematisiert, nach etwas, an das man glauben kann und möchte. Weitere Texte stammen aus dem Zyklus WINTERREISE der österreichischen Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek.
Der Abend findet einen Höhepunkt in dem Moment, da Sängerin und Schauspielerin aus fantasievollen Höhenflügen und poetischer Betrachtung auf den Boden der Realität treten, die uns umgibt, der Verantwortung, die wir alle tragen und der Herausforderungen, vor denen wir uns befinden. Dieser Abschnitt unserer Dezemberlieder ist Texten der Aktivistin Greta Thunberg gewidmet.

 

Eine Produktion von Skycradle in Zusammenarbeit mit der Hamburger Sparkasse Rothenburgsort. Mit freundlicher Unterstützung der Cargill Texturizing Solutions Deutschland GmbH & Co.KG. Das Projekt wird unterstützt mit Mitteln aus dem Quartiersfonds Hamburg-Mitte.

 

Biografien der Mitwirkenden

Kathryn Wieckhorst ist eine in den USA, speziell in New York und Umgebung, viel gefragte und viel beschäftigte Sopranistin, die seit 2016 auch vielfach in Deutschland, Italien und Griechenland aufgetreten ist. Im vergangenen Sommer trat sie als Fiordiligi in „Cosi fan tutte“ bei den Bergedorfer Musiktagen auf. In einem Beitrag zur Langen Nacht der Literatur 2018 sang sie Auszüge aus Verdis „La Traviata“, außerdem gab sie als Teil der von ihr begründeten Musikreihe “Musikzeit Rothenburgsort” einen Liederabend in der Kirche St. Thomas und sang ein Programm in der Wasserkunst Kaltehofe. Beim Festival für Neue Musik in Lüneburg präsentierte sie im Oktober 2018 ein Programm mit zeitgenössischer US-Amerikanischer Musik. Ihr Italien-Debüt gab Kathryn Wieckhorst im Sommer 2018 als Solistin in einer „Ave Maria Mass“ von Steve Edwards mit MIDAM International. Im Mai 2015 sang sie an der Carnegie Hall New York als Solistin in John Rutters Requiem, dort debütierte sie 2013 als Solistin in Vivaldis Gloria. Im Mai 2016 verkörperte sie die Rolle der Winifred in „Friedelinds Wahnfried“, einem neuen Musiktheater, das in der Villa Wahnfried in Bayreuth aufgeführt wurde.

 

Kristin Heil absolvierte 2017 eine klassische Schauspielausbildung an der Schauspielschule Kassel. Währenddessen stand sie bereits als Marie in Georg Büchners Woyzeck am Jungen Theater Göttingen auf der Bühne. Bei den 66. Bad Hersfelder Festspielen spielte sie Kantorka in Ottfried Preußlers Krabat, einer Produktion unter der Regie von Joern Hinkel, die mit dem Hersfeldpreis ausgezeichnet wurde. Direkt im Anschluss an ihre Schauspielausbildung ging Kristin Heil für ein Festengagement ans Landestheater Eisenach. Hier spielte sie u.a. Lotte in Die Leiden des jungen Werther, Krysia in Der junge mit dem Koffer, Mable Washington im Musical Fame und Hermia in Ein Sommernachtstraum. 2018 gastierte sie am Meininger Staatstheater als Marianne in Spur der Steine. Kristin Heil wird regelmäßig von der Bühne für Menschenrechte für szenische Lesungen eingeladen, zuletzt für die NSU- Monologe, die im gesamten deutschsprachigen Raum aufgeführt werden. Das Genre Musical ist für Kristin Heil kein Neuland. Seit 2010 steht sie beim alljährlichen Musical- Sommer der Spotlight Musicals GmbH in Fulda auf der Bühne, u.a. in Bonifatius, Die Päpstin, Kolpings Traum, Die Schatzinsel und als Swing in Der Medicus. Zuletzt war sie in der neuen Stage Entertainment Produktion The Band als junge Claire / Zweitbesetzung junge Heather im Theater des Westens in Berlin und am Deutschen Theater in München zu sehen.

 

Chantal Krasniqi ist Hip-Hop Tänzerin und seit 2017 Mitglied der HipHop Academy Hamburg.

 

Mario Stork arbeitet als Komponist, Songwriter, Arrangeur, Pianist und Journalist. Zu seinen Bühnenwerken zählen DEUTSCHLAND. EIN WINTERMÄRCHEN (2007), WO LIEBE IST (2008), DER TOD UND DAS MÄRCHEN (2012), EIN LIED VON FREIHEIT (2013), FRIEDELINDS WAHNFRIED (2016) und NIMMERWIEDERMEHR – DAS KINDERKRANKENHAUS VON ROTHENBURGSORT (2018). Er legte zwei Alben mit eigenen Chansons (HINTERM SPIEGEL, 2007; WEITER GEH‘N, 2011) vor und schrieb mehrere konzertante Kompositionen. Als Arrangeur und musikalischer Leiter im Musicalgenre arbeitet Stork bundesweit mit den Stars der Szene. Für den Veranstalter „Sound of Music Concerts“ arrangierte und leitete er so u.a. Tourneeproduktionen wie „Musical Tenors“, „Hollywood Dreams“, „Superstars des Musicals“ und „Merci Chérie“ sowie Soloprogramme von Andreas Bieber, Alexander Klaws, Jan Ammann, Mark Seibert u.a. Auch im pädagogischen Bereich ist der Gelsenkirchener tätig. Mehr Infos unter www.mariostork.de.

 

Der Dramatiker Dirk Schattner hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Arbeiten in Deutschland, den USA, den Niederlanden, Belgien, Ungarn, und Griechenland vorgelegt. Im Rahmen des Kulturhauptstadt-Programms RUHR.2010 produzierte Dirk Schattner mehr als 80 Kurzfilme basierend auf der Oper “Manon Lescaut” von Giacomo Puccini im Projekt “Internetoper“. Im Mai 2014 wurde seine Bühnenfassung (Rockoper) von Franz Kafkas “Das Schloß” in Rostock uraufgeführt, im Mai 2016 sein Musiktheater FRIEDELINDS WAHNFRIED in der Villa Wahnfried in Bayreuth, am 30. Juni 2018 das Musical NIMMERWIEDERMEHR über die Euthanasiemorde am Kinderkrankenhaus von Rothenburgsort.