Mittwoch, 26. Juni 2019

12:00 – 17:00

Utopia Rothenburgsort – Auftaktveranstaltung mit Musik
Entenwerder1 – unterer Ponton und im ganzen Café

Veranstalter: Entenwerder Elbpiraten e.V.

Die Künstlerin Hilde Burzeya und die Jazzmusiker Yvonne Peters und Vincent Dombrowski bieten „YvoeRee“ im Rahmen der Kulturwoche Rothenburgsort – in schönster Umgebung auf dem Ponton Café Entenwerder 1 – ein kreatives Experimentieren und Gestalten an. Wünsche, Visionen, Zukünftiges und Träume für den Stadtteil Rothenburgsort, können hier mit unterschiedlichsten Materialien frei gestaltet werden. Am Mittwoch wird sich das Duo „YvoeRee“ musikalisch improvisierend durch das Café bewegen und dabei utopische Ideen anregen und in Klang und Gesang umsetzen. Am Samstag können die fertigen Exponate für das Konzert von dem Duo „YvoeRee“ ausgestellt werden. Wir freuen uns auf eure Teilnahme und wunderbare Visionen. Die Kunstaktion ist kostenfrei und wird von den Entenwerder Elbpiraten gesponsert.

Eintritt frei

Info / Kontakt:
Hilde Burzeya, www.farbraum-hamburg.com
Yvonne Peters, 0151 46527093

17:00 – 18:00

Führung über das Industriedenkmal
Kaltehofe Hauptdeich 6-7

Veranstalter: Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe

Tauchen Sie mit uns in die Geschichte der Hamburger Wasserversorgung ein!
In unserer einstündigen Führung bieten wir Ihnen einen Überblick über das Industriedenkmal auf der Elbinsel Kaltehofe. Der Rundgang beginnt vor der historischen Villa und führt weiter über das Außengelände. Neben der Geschichte des Wasserwerks Kaltehofe, der Funktion der Filterbecken und der Arbeitswelt auf Kaltehofe werden auch die einmalige Architektur der Gebäude und der bemerkenswerte Naturraum Thema unserer Tour über das Industriedenkmal sein.
Das Industriedenkmal befindet sich auf freiem Gelände und bietet keinen Schutz vor Witterung jeglicher Art. Alle Teilnehmer*innen sollten den jeweiligen Wetterbedingungen entsprechend gekleidet sein, dies umfasst auch einen ausreichenden Sonnenschutz.

Kosten: 8 Euro / 6 Euro – Ohne Anmeldung

Info / Kontakt:
www.wasserkunst-hamburg.de, [email protected]

17:00 – 19:00

De Tallymann vertellt – Plattdeutsche Geschichten der 50er und 60er
Ev. – Luth. Kirchengemeinde St. Thomas, Vierländer Damm 1

Veranstalter: Kirche St. Thomas

Plattdeutsche Geschichten aus dem Hamburger Hafen aus den 50er und 60er Jahren, erzählt von Heinz Tiekötter.
Heinz Tiekötter ist Jahrgang 1940 und wuchs auf der Veddel, in Rothenburgsort und in Barmbek auf. Er berichtet in seinen Geschichten auf Plattdeutsch über die Arbeit im Hamburger Hafen in den 50er- und 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts. Die Zuhörenden erfahren, wie damals organisiert wurde und warum die anderen Hafenstädte Europas schlechte Karten hatten, wenn ein Schiff zuerst in Hamburg gelöscht wurde. In seinen Dorfgeschichten erzählt er mal kritisch und spitzfindig, ein andermal liebevoll versöhnlich vom Geschehen um sich herum. Allzu gern nimmt er sich dabei auch selbst aufs Korn. Durch seine lebhafte Vortragsweise werden die Erzählungen vor dem inneren Auge lebendig. Sein Humor ist vom Feinsten.

Musikalische Umrahmung, auch zum Mitsingen: Liliya Mazur mit Akkordeon

Eintritt frei, Spenden sind willkommen

Info / Kontakt:
Pastorin Cornelia Blum, [email protected]

ab 18:30

Die Stadt bewohnen – Ausstellung zur Bundesmonopolverwaltung für Branntwein
Mikropol, Billhorner Mühlenweg / Ecke Billhorner Röhrendamm

Die Ausstellung läuft vom 26.06. bis 30.06.
jeweils ab 18:30 Uhr

Veranstalter: Mikropol e.V.

Die Studierenden des Seminars »Die Stadt bewohnen« der HafenCity Universität stellen ihre Entwürfe zu möglichen Nutzungen der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein aus. Eröffnung und Gespräch am 26.06. um 18:30 Uhr.

Einritt frei

Info / Kontakt:
http://mikropol.de, [email protected]

18:30 – 20:30

Musical und Chanson in der Haspa Rothenburgsort
Haspa Rothenburgsort, Rothenburgsorter Marktplatz 3

Veranstalter: Skycradle – Musik und Theater

Mario Stork ist Komponist, Pianist und Journalist – und nicht zuletzt Schöpfer von „Nimmerwiedermehr“, dem Musical über die Geschichte des Kinderkrankenhauses von Rothenburgsort. Am 26.06.2019 präsentiert er in der Haspa Rothenburgsort Auszüge aus seinem umfangreichen musikalischen Schaffen. Den ersten Teil des Konzerts bilden Lieder und Chansons, bei denen er sich selbst am Klavier begleitet. Auf dem Programm stehen Titel seiner beiden Soloalben „Hinterm Spiegel“ (2007) und „Weiter geh’n“ (2011) ebenso wie jüngere Songs, die noch auf keinem Tonträger erschienen sind. Die zweite Konzerthälfte ist seiner Arbeit als Musicalkomponist gewidmet. Im Mittelpunkt stehen die Werke, die er gemeinsam mit dem Hamburger Autor und Texter Dirk Schattner geschrieben hat. Umrahmt von Gesprächen präsentieren beide Auszüge aus ihren bereits uraufgeführten Stücken „Friedelinds Wahnfried“ (Bayreuth 2016) und „Nimmerwiedermehr – Das Kinderkrankenhaus von Rothenburgsort“ (Hamburg 2018) ebenso wie Kostproben derzeit in Arbeit befindlicher Projekte. Als Gast ist die Sopranistin Kathryn Wieckhorst zu hören.

Eintritt frei

Info / Kontakt:
Dirk Schattner, [email protected]

18:30 – 20:30

Stadtteilkultur und Kulturpolitik im Bezirk
Abgeordnetenbüro Carola Veit, Vierländer Damm 4

Veranstalter: SPD Rothenburgsort und Carola Veit, MdHB

Während Kulturbehörde und Rathaus vor allem Kulturprojekte von stadtweiter und überregionaler Bedeutung im Auge haben, liegt der Schwerpunkt der bezirklichen Kulturpolitik auf der sogenannten Stadtteilkultur. In einer lockeren Diskussionsrunde sprechen die Rothenburgsorter SPD-Vorsitzende Petra Ingeborg Beyerlein und der langjährige kulturpolitische Sprecher der SPD-Bezirksfraktion Klaus Lübke über die Arbeit des Kulturausschusses der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte, über die Möglichkeiten und Grenzen bezirklicher Kulturpolitik, über Förderungswege für Kulturtreibende im Bezirk und über die Bedeutung kultureller Arbeit vor Ort und beantworten Fragen zum Thema.

Eintritt frei

Info / Kontakt:
Petra Ingeborg Beyerlein, [email protected]